|
 |
|
Unsere KAT-Hochschulen
Hochschule Anhalt
|
Hochschule Harz
|
Hochschule Magdeburg-Stendal
|
Hochschule Merseburg
|
Hochschule Anhalt
|
Hochschule Harz
|
Hochschule Magdeburg-Stendal
|
Hochschule Merseburg
|
|
|
|
|
|
ZEIT Forschungskosmos | XPlanung | Ingenieurökologie trifft Bauwirtschaft | Bioanalytik trifft Pflanzenschutz | Wernigeröder Wissenschaftspreis | Wissenstransfer: FORZA | ZIM
Im Mai und Juni waren wir unserem Blog ungewöhnlich lange untreu. Allerdings aus gutem Grund: In den vergangenen Wochen haben wir unsere gesamte Redaktionskraft in Texte, Bilder und Grafiken für den ZEIT Campus Forschungskosmos gesteckt. Die neue Ausgabe sollte unter dem Titel "Wie wird geforscht in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen?" erscheinen. Und wir fanden, dass unsere 4 Hochschulen für angewandte Wissenschaften unbedingt dabei sein sollten – offline wie online. Seit dem 24. Juni präsentieren wir uns mit diesen Themen: KAT-Netzwerk: Aus Wissen und Technik werden Produkte (Printausgabe) Neue Algenwirkstoffe gegen die Erkrankungen von morgen Technik in der Pflege: Geht doch Neue technische Lösungen für sauberes Wasser IT-Prüfmittel für Smart Meter von heute und morgen Klicken Sie gern in die Artikel. Wenn Sie noch eine Printausgabe wünschen, schreiben Sie uns eine Nachricht an: info@kat-netzwerk.de. Einige Belegexemplare sind noch vorrätig. Verpassen Sie aber nicht unsere anderen Blog-Themen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei wichtige Hinweise und Tipps finden, freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen eine gute Zeit bis zum nächsten Mal. Die KAT-Redaktion | |
|
| 
XPlanung: Wie der nationale Daten-Standard um das Modul Landschaftsplanung wächst
Wie groß ist die Baufläche und wo beginnt die Straße? Wie hoch darf ein Wohnblock werden und ist der Denkmalschutz zu beachten? Korrekte Daten sind die Grundlage von erfolgreichen Bau- und Planungsprojekten. Damit sich alle Projektbeteiligten schneller und ohne den Verlust von Informationen verständigen können, gibt es für den öffentlichen Bereich einen nationalen Standard: XPlanung. |
XPlanung: Wie der nationale Daten-Standard um das Modul Landschaftsplanung wächst
| Wie groß ist die Baufläche und wo beginnt die Straße? Wie hoch darf ein Wohnblock werden und ist der Denkmalschutz zu beachten? Korrekte Daten sind die Grundlage von erfolgreichen Bau- und Planungsprojekten. Damit sich alle Projektbeteiligten schneller und ohne den Verlust von Informationen verständigen können, gibt es für den öffentlichen Bereich einen nationalen Standard: XPlanung. |  |
| |
|
|
|
| 
Steffen Meinecke: "Die Themen sind vielfältig, oft von überregionaler Bedeutung"
Schon zum 9. Mal verleiht die Wernigeröder Stadtwerkestiftung 2021 ihren Wissenschaftspreis. Damit ehrt die Stiftung Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler:innen mit regionalem Bezug. Entweder behandelt das Thema die Region oder die Arbeit ist in Wernigerode entstanden. Insofern konnten seit 2009 mehrfach Absolvent:innen der Hochschule Harz profitieren. Über die Initiative und die Wirkung des Wissenschaftspreises haben wir mit dem ehrenamtlichen Geschäftsführer Steffen Meinecke gesprochen. Bild: Stadtwerke Wernigerode. |
Steffen Meinecke: "Die Themen sind vielfältig, oft von überregionaler Bedeutung"
| Schon zum 9. Mal verleiht die Wernigeröder Stadtwerkestiftung 2021 ihren Wissenschaftspreis. Damit ehrt die Stiftung Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler:innen mit regionalem Bezug. Entweder behandelt das Thema die Region oder die Arbeit ist in Wernigerode entstanden. Insofern konnten seit 2009 mehrfach Absolvent:innen der Hochschule Harz profitieren. Über die Initiative und die Wirkung des Wissenschaftspreises haben wir mit dem ehrenamtlichen Geschäftsführer Steffen Meinecke gesprochen. Bild: Stadtwerke Wernigerode. |  |
| |
|
|
| 
Dr. Peter Gerth: "Alle, die mit ZIM vorher vertraut waren, kommen schnell damit zurecht"
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) hilft kleinen und mittleren Unternehmen bei Forschung und Entwicklung. Auch viele FuE-Projekte der KAT-Hochschulen mit KMU sind darüber finanziert. Da die Richtlinie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Jahr 2021 geändert wurde, haben wir mit Dr. Peter Gerth von der Hochschule Magdeburg-Stendal gesprochen. Er ist Sprecher des Kompetenzzentrums Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe und an der Hochschule erster Ansprechpartner, wenn es um ZIM-Förderungen geht. |
Dr. Peter Gerth: "Alle, die mit ZIM vorher vertraut waren, kommen schnell damit zurecht"
| Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) hilft kleinen und mittleren Unternehmen bei Forschung und Entwicklung. Auch viele FuE-Projekte der KAT-Hochschulen mit KMU sind darüber finanziert. Da die Richtlinie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Jahr 2021 geändert wurde, haben wir mit Dr. Peter Gerth von der Hochschule Magdeburg-Stendal gesprochen. Er ist Sprecher des Kompetenzzentrums Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe und an der Hochschule erster Ansprechpartner, wenn es um ZIM-Förderungen geht. |  |
| |
|
| 
Prof. Uwe Heuert: "Inhaltlich kann ich das Gerichtsurteil nachvollziehen"
Nach jahrelangem Ringen war es Anfang 2020 endlich so weit: Die ersten Smart Meter konnten deutschlandweit eingebaut werden. In einer sogenannten „Markterklärung“ hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgestellt, dass drei verschiedene Firmen die intelligenten Messsysteme anbieten. Im März 2021 kam nun wieder der Stopp der Einbaupflicht: das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen stellte fest, dass die drei für den deutschen Markt zertifizierten Smart Meter nicht den gesetzlichen Anforderungen genügten. Wie kann das sein? Fragen an Uwe Heuert, Geschäftsführer von exceeding solutions und Professor an der Hochschule Merseburg. |
Prof. Uwe Heuert: "Inhaltlich kann ich das Gerichtsurteil nachvollziehen"
| Nach jahrelangem Ringen war es Anfang 2020 endlich so weit: Die ersten Smart Meter konnten deutschlandweit eingebaut werden. In einer sogenannten „Markterklärung“ hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgestellt, dass drei verschiedene Firmen die intelligenten Messsysteme anbieten. Im März 2021 kam nun wieder der Stopp der Einbaupflicht: das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen stellte fest, dass die drei für den deutschen Markt zertifizierten Smart Meter nicht den gesetzlichen Anforderungen genügten. Wie kann das sein? Fragen an Uwe Heuert, Geschäftsführer von exceeding solutions und Professor an der Hochschule Merseburg. |  |
| |
|
|
Sie haben ein Thema, das auf den KAT-Blog gehört?
|
Kontakt zur Redaktion
Claudia Aldinger c/o Hochschule Harz caldinger@kat-netzwerk.de 03943-659860
|
|
|
|
|
Sie haben ein Thema, das auf den KAT-Blog gehört?
|
|
|
|
|
|
Das KAT-Netzwerk wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
gefördert.
|
|
|
|
|
Das KAT-Netzwerk wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
gefördert.
|
|
|
|
|