Hochschule Harz

Nach dem Weltrekord: Forscher arbeiten an breitem Einsatz von Polymerfasern in der optischen Datenübertragung

Von Claudia Aldinger | 29. August 2014

Für Glasfaserkabel und Kupferkabel könnte es in Zukunft schwer werden. Seitdem Forscher der Hochschule Harz mit einem Weltrekord das große Potenzial von Polymerfasern bei der optischen Datenübertragung nachgewiesen haben, ist die materielle Hoheit im weltweiten Netz wieder offen.


Aus den im Kompetenznetzwerk für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) finanzierten Projekten ist das Photonic Communications Lab entstanden. Jetzt geht es den Harzer Forschern darum, die neue Technologie in den verschiedensten Feldern der Kommunikationstechnik zur Anwendung zu bringen.

 

Weltrekord: 14,77 Gbit/s über mehr als 50 Meter optischer Polymerfaser

Vor ihnen hatte das noch keiner geschafft: 14,77 Gbit/s über eine Entfernung von mehr als 50 Metern übertrugen Dr. Matthias Haupt sowie sein Kollege und Doktorand Mladen Joncic mittels polymerer optischer Fasern (POF). Das war im Dezember 2013.


„Dieser Nachweis war so wichtig, weil Polymerfasern bislang vor allem nur für niedrige Datenraten eingesetzt werden konnten“, erklärt Dr. Matthias Haupt. Bis vor kurzem arbeiteten die Ingenieure in dem Projekt „HOPE“ an der Forschung und Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Hochgeschwindigkeits-Netze über optische Polymerfasern. Dank des Wellenlängenmultiplexverfahrens gelang es ihnen, die Kapazität von optischen Polymerfasern deutlich zu verbessern. „Die Lösung besteht darin, dass wir statt einem Kanal vier Lichtkanäle einsetzen“, so Dr. Matthias Haupt.

 

Exzellente Infrastruktur zur Weiterentwicklung der optischen Polymerfaser

Der Weg zu diesem Durchbruch war lang: Im Jahr 2005 finanzierte das damalige KAT-Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Hochschule Harz die Projekte OptoREF, Bright und FIT im Harz. Sie waren die Grundlage für das Projekt HOPE und das Photonic Communications Lab.


Eine Auszeichnung für die Spitzenforschung des Teams um Prof. Ulrich Fischer-Hirchert kam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Sie finanzierte den Harzer Forschern ein Analysesystem für hochbitratige Datenübertragung über vier Kanäle. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung unterstützte das Projekt HOPE mit der Anschaffung eines Labor-Reinraums im Gründerzentrum von Wernigerode wie er sonst nur an Universitäten zu finden ist.


Damit haben die Wernigeröder auch in der Zukunft exzellente Möglichkeiten, optische Polymerfasern für den breiten Einsatz in der Kommunikationstechnik fit zu machen. Zugleich wird die moderne Technik allen anfragenden regionalen und überregionalen Unternehmen über das Innovationslabor KoPy (Kommunikationssysteme auf Polymerfaserbasis in Echtbetrieb) zur Verfügung gestellt.

spc

Gefragte Anwender: Automobilindustrie, Medizintechnik, Sensorik

„Wir sehen die Zukunft der Polymerfaser insbesondere dort, wo heute noch Kupferkabel eingesetzt werden“, blickt Dr. Matthias Haupt in die Zukunft. Die Lichtwellenleiter ließen sich besser verlegen, seien störunempfindlich und leichter: Pro Auto könnten bis zu 100 Kilogramm Gewicht eingespart werden, wenn statt Kupferkabel optische Polymerfasern verwendet werden.

 

Doch Polymerfasern sind nicht nur für die Automobilindustrie interessant: „Im Grunde ist unsere Technologie für jedes Anwendungsgebiet interessant, bei dem Daten von A nach B übertragen werden“, so Mladen Joncic, der auch Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt ist. Dafür sprechen die vielfachen Anfragen von Unternehmen der Kommunikationstechnik, Medizintechnik und Sensorik, die das Photonic Communications Lab bereits erreicht haben. Neue Anträge für Projekte sind bereits gestellt – weitere dürfen gern folgen.

 

Labor-Steckbrief

Photonic Communications/Innovationslabor Kommunikationssysteme auf Polymerfaserbasis in Echtbetrieb - KoPy

Standort

Photonic/Nachrichtentechnik: Hochschule Harz (Räume 5.103, 5.104)

Reinraum-/Übertragungstechniklabor: IGZ Wernigerode (Raum A03)

Ausstattung

Modernste Ausstattung im Bereich der optischen Technologien:

  • Agilent M8190A (AWG mit 4 Kanälen bis zu 6 GHz pro Kanal)
  • Agilent DSAX91604A (Digitales Speicheroszilloskop bis 16 GHz)
  • OneLight Spectra (programmierbare Lichtquelle) 400- 800nm
  • POF-WDM-Testbett (mit VPI-Transmissionmaker)
  • Agilent 86122A (Multiwavelengthmeter)
  • Agilent 86143B (Optical Spectrum Analyser)
  • Agilent 86038A (Optical Dispersion Analyser)
  • Agilent Infiniium DCA 86100B (Sampling Oszilloskop bis 20 GHz)
  • Instrument Systems Goniophotometer LEDGON 100
  • Modenfeldanalyse mit Faserpositionierer PI-F 206 (6 Achsen)
  • Agilent J2127A/J2126A Field Transmission Test Set bis 10GBit/s
  • Optischer Spektrumanalysator Ando Supercavity (300nm-1700nm)
  • Optisches Reflektrometer (OTDR) Anritsu MB 9040A +  Speicher
  • Verschiedene Ulbrichtkugeln, 10cm – 1m Durchmesser
  • Klimaschrank

 

Reinraum 50m2 Dienstleistungen

  • Charakterisierung von Lichtquellen (LEDs bis Straßenlampen)
  • Forschung und Entwicklung von optischen Bauelementen
  • Vermessung von optischen Komponenten und Fasern
  • Herstellung von getaperten Glasfasern
  • Herstellung von Polymerfasern für Faserverstärker, Sensorik und als Lichtquellen

 

 

Nutzung möglich für:

kleine und mittelständische Unternehmen mit Interesse an Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Studenten mit Forschungsinteresse

 

Abgeschlossene/laufende Projekte (Auswahl)

AUBELE – Autarke Haltestellenbeleuchtung; POF-Split - Integriert-optische Splitter für polymeroptische Übertragungssysteme; HOPE – Forschung und Entwicklung von Schlüsselkomponenten für Hochgeschwindigkeits-Netze über optische Polymerfasern (POF); TECLA - Die Pflege von morgen

spc

Informationen und Kontakt

Prof. Ulrich H.P. Fischer-Hirchert, Laborleiter
Tel.: 03943 - 659 351
Fax: 03943 - 659 399
E-Mail: ufischerhirchert@hs-harz.de

Das KAT-Kompetenzzentrum unterstützt die Forschungsarbeit der Harzer Wissenschaftler bereits seit einigen Jahren. In Vorgänger-Projekten wie OptoREF, Bright und FIT im Harz wurden seit 2005 wichtige Grundlagen für den kürzlichen Durchbruch bei der Entwicklung der Polymerfasern gelegt.


Zugleich gelang es den Wissenschaftlern, Unternehmen für ihre Forschungsarbeiten zu gewinnen und die eingesetzten Mittel zu vervielfachen. So konnte das Innovationslabor KoPy sowohl aus KAT-Mitteln als auch durch finanzielle Zuwendungen von Unternehmen aufgebaut werden.