News | Einblicke | Hintergründe

Hochschule Anhalt Photovoltaik

10. April 2018

Forschung beginnt: Energieerträge in der Photovoltaik

Um den Energieertrag von Photovoltaik-Systemen besser bewerten zu können, ist in Bernburg ein neues Testfeld mit entsprechenden Modulen in Betrieb genommen worden. Partner des Projekts sind Singapore Solar Energy Research Institute (SERIS) der National University of Singapore (NUS), Singapurs nationales Institut für angewandte Solarenergieforschung und die Hochschule Anhalt. Auch die Stadtwerke Bernburg beteiligen sich. Weltweit gibt es...

mehr erfahren


Eine Außenlampe mit Solarpanel

29. März 2018

Forschung legt vor: Smartes Licht für Fuß- und Radweg

Seit acht Jahren forschen Prof. Ingo Chmielewski und Prof. Eduard Siemens von der Hochschule Anhalt bereits an einem intelligenten Lichtsystem. Nun hat es ihr patentiertes Verfahren aus dem Labor zur Anwendung auf der Straße geschafft, und zwar am Fuß- und Radweg zwischen dem Stadtrand von Bernburg und dem Bahnübergang in Bernburg Strenzfeld. Für eine Beleuchtung setzen sich Mitarbeiter*innen seit langem ein. Wichtig war den Entwicklern ein...

mehr erfahren


22. Februar 2018

Hilfe für Gründer: Mehr Infrastruktur zur Herstellung von Metallprototypen

Eine Laserschmelz-Anlage, Technologien zur Oberflächenveredelung, eine Präzisionsschleifanlage, eine spezielles Lichtmikroskop, ein Röntgendiffraktometer – dies gehört unter anderem zur Ausstattung des neuen ego.-Inkubators Additiv+ auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das Fertigungslabor steht Gründerinnen und Gründern zur Verfügung, die ihre Geschäftsideen erproben möchten. Zugleich wurde das Fertigungslabor...

mehr erfahren


9. Februar 2018

Forschung legt vor: Neue Verfahren für sauberes Wasser

Eine grüne LED-Leuchte, einen Katalysator und Vitamin C – damit, so haben Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden, lassen sich Schadstoffe im Wasser abbauen. Als Beispiel führt Prof. Dr. Martin Goez von der verantwortlichen Arbeitsgruppe sogar die extrem giftige und sehr stabile Substanz Chloressigsäure an. Die kostengünstige Alternative zu bislang eingesetzten, teuren Hochleistungslasern stellten die...

mehr erfahren


2. Februar 2018

Neuer KAT-Sprecher gewählt

Der neue Sprecher des KAT-Netzwerks ist Prof. Dr. Georg Westermann von der Hochschule Harz. Der Prorektor für Forschung und Transfer wurde am 30. Januar von den Vertretern der Hochschulen des Netzwerks (Anhalt, Harz, Merseburg, Magdeburg-Stendal) gewählt. „Wir wollen zukünftig vor allem unsere Erfahrungen aus der Arbeit im Application Lab in das Netzwerk einbringen“, sagte Prof. Westermann, der damit Prof. Dr. Dirk Sackmann ablöst,...

mehr erfahren


News 134 bis 140 von 299