Forschungsshow der Hochschule Harz bietet Wissenschaft zum Anfassen und Erleben

Neuauflage der KAT-Veranstaltung zieht mehr als 130 Gäste an

Von Karoline Klimek | 14. Oktober 2025

Die Hochschule Harz hat nach siebenjähriger Pause die Tradition einer Forschungsshow wieder aufleben lassen und am 7. Oktober 2025 alle Wissensjäger, Erlebnissucher und Zukunftsvisionäre zu einem abwechslungsreichen Event auf den Wernigeröder Campus eingeladen. Unter dem Titel „Wissen erleben. Zukunft gestalten.“ wurde von 17 bis 21 Uhr im Audimax und dem Foyer ein Bühnen- und Rahmenprogramm mit spannenden Fakten zu Forschung und Wissenschaft an der Hochschule Harz bei gleichzeitig hohem Unterhaltungswert und Mitmachfaktor geboten. Durch das Programm führte Marija C. Bakker, die unter anderem im WDR-Radio das Wissenschaftsmagazin Quarks und die Literatursendung Westart Lesen moderiert.

„Bei der Forschungsshow haben wir innovative Projekte und gesellschaftsrelevante Forschungsthemen aus dem Hochschulkontext präsentiert – verständlich, interaktiv und zukunftsorientiert“, blickt Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Chancengleichheit, zurück. „Das Programm hat vielfältige Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung unserer Hochschule geboten. In kreativen Kurzvorträgen, Videoclips und anschaulichen Darstellungen wurden Themen wie die Förderung des Ehrenamts im ländlichen Raum und digitale Lösungen für eine nachhaltige Verwaltung sowie Forschungsansätze zu alltäglichen Herausforderungen wie der langwierigen Facharztsuche und der Sicherheit im digitalen Raum und von E-Ladestationen vorgestellt.“

Ein zentrales Thema war zudem die Frage, wie Wissenschaft und Politik gemeinsam den Klimaschutz vorantreiben können. „Ich freuen mich sehr, dass wir für eine Diskussionrunde zu diesem aktuellen Anliegen neben Prof. Dr. Andrea Heilmann und Prof. Dr. Hardy Pundt als Wissenschafts-Experten der Hochschule Harz auch zwei Vertreter aus der Politik gewinnen konnten“, betont Frieder Stolzenburg „Mit ihrem Blick aus der Macher-Perspektive haben Immo Kramer, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung in Wernigerode, und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, der die Forschungsshow auch mit einem Grußwort eröffnete, zu einem inspirierenden Austausch beitragen.“

Während einer halbstündigen Pause sowie im Anschluss an den Showteil konnten die Gäste im Foyer noch tiefer in die Welt der Wissenschaft eintauchen. So konnten Lehrinhalte mittels VR-Brille erlebt, ein von Studierenden und Alumni entwickeltes Lernspiel gezockt und ein deutschlandweit einzigartiger Fahrsimulator ausprobiert werden. Darüber hinaus wurde an Ständen zu den Bereichen Gründungsunterstützung, Promotion und Forschungskooperationen informiert. Zudem gab es bei einem Get-together mit Buffet und Musik ausreichend Zeit für anregende Gespräche.

„Dass mehr als 130 Gäste unserer Einladung gefolgt sind, zeigt, wie interessiert die Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Hochschule und Gesellschaft an der Forschungs der Hochschule Harz sind. Wir haben nicht nur viele positive Rückmeldungen zum Programm bekommen, sondern es sind auch neue vielversprechende Kontakte entstanden“, sagt Frieder Stolzenburg. „Die Veranstaltung war für uns ein großer Erfolg. Wir wollen daran im Jahr 2027 anknüpfen und fortan im zweijährigen Rhythmus zu einer unterhaltsamen Forschungsshow einladen.“ Wer die aktuelle Show verpasst hat, kann das Bühnenprogramm demnächst auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Harz nachschauen.

Die Veranstaltung wurde organisiert vom Harzer Team des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT), welches durch das Land Sachsen-Anhalt und die Europäische Union gefördert wird.