News | Einblicke | Hintergründe
22. Februar 2018
Hilfe für Gründer: Mehr Infrastruktur zur Herstellung von Metallprototypen
Eine Laserschmelz-Anlage, Technologien zur Oberflächenveredelung, eine Präzisionsschleifanlage, eine spezielles Lichtmikroskop, ein Röntgendiffraktometer – dies gehört unter anderem zur Ausstattung des neuen ego.-Inkubators Additiv+ auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das Fertigungslabor steht Gründerinnen und Gründern zur Verfügung, die ihre Geschäftsideen erproben möchten. Zugleich wurde das Fertigungslabor...
9. Februar 2018
Forschung legt vor: Neue Verfahren für sauberes Wasser
Eine grüne LED-Leuchte, einen Katalysator und Vitamin C – damit, so haben Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden, lassen sich Schadstoffe im Wasser abbauen. Als Beispiel führt Prof. Dr. Martin Goez von der verantwortlichen Arbeitsgruppe sogar die extrem giftige und sehr stabile Substanz Chloressigsäure an. Die kostengünstige Alternative zu bislang eingesetzten, teuren Hochleistungslasern stellten die...
2. Februar 2018 Von: Claudia Aldinger
Prof. Uwe Heuert: Mit dem Preis war wichtige Botschaft verbunden
Innovationspreise
2. Februar 2018
Neuer KAT-Sprecher gewählt
Der neue Sprecher des KAT-Netzwerks ist Prof. Dr. Georg Westermann von der Hochschule Harz. Der Prorektor für Forschung und Transfer wurde am 30. Januar von den Vertretern der Hochschulen des Netzwerks (Anhalt, Harz, Merseburg, Magdeburg-Stendal) gewählt. „Wir wollen zukünftig vor allem unsere Erfahrungen aus der Arbeit im Application Lab in das Netzwerk einbringen“, sagte Prof. Westermann, der damit Prof. Dr. Dirk Sackmann ablöst,...
2. Februar 2018 Von: Claudia Aldinger
Maschine sucht Anwender: Neues 5-Achs-Fräszentrum im Industrielabor Innovative Fertigungsverfahren
Hochschule Magdeburg-Stendal
2. Februar 2018 Von: Dr. Ronny Stolze
Wissen sucht Anwender: Neue Methode macht Finishtechnologie leichter einsetzbar
Hochschule Magdeburg-Stendal
26. Januar 2018
Forschung beginnt: Für sichere digitale Datenübertragung
Studies+ heißt ein weiteres Projekt zum Thema Sicherheit in der Datenübertragung, an dem die Hochschule Harz beteiligt ist. Weitere Partner des großen EU-Projekts sind u.a. die Bundesdruckerei, Francotyp-Postalia sowie die Unternehmensberatung Ernst & Young. Dabei geht es einmal mehr um die Vernetzung europäischer Länder und die Schaffung sicherer Schnittstellen bei der Übertragung personenbezogener Daten, zum Beispiel von...