Kooperation als Schlüssel: Wirtschaft trifft Wissenschaft an der h²
KAT lädt zu Netzwerkveranstaltung
Von Friedrich Engelmann | 11. September 2025
Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kamen am 9. September 2025 auf dem Campus der h² in Magdeburg zusammen, um über die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Austausch zu treten.
Die Veranstaltung des KAT-Netzwerks, der IHK Magdeburg und IHK Halle-Dessau eröffnete Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal, und betonte die Relevanz von Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen. Auch Juliane Wolf, Geschäftsführerin für Industrie und Infrastruktur der IHK Magdeburg, hieß die Gäste mit einem Grußwort willkommen und unterstrich das Bedürfnis nach frischen kooperativen Ideen zur Steigerung der Innovationskraft in Sachsen-Anhalt.



In spannenden Vorträgen wurde anschließend die Bedeutung von Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen in Sachsen-Anhalt hervorgehoben. Holger Bubke, technischer Leiter bei Carbonit Filtertechnik aus Salzwedel, berichtete von der langjährigen Zusammenarbeit mit der h² – von Wirksamkeitsuntersuchungen bis zur Entwicklung neuer Designs für Filtersysteme seit der Unternehmensgründung 1997.
Anko Ernst, Geschäftsführer von tti Technologietransfer und Innovationsförderung, betonte, wie entscheidend Partnerschaften sind, um Ressourcen für die Umsetzung von Innovationen zu liefern. Außerdem beschrieb er das breite Spektrum möglicher Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Aus Sicht der Hochschule Magdeburg-Stendal stellte Prof. Dr. Jürgen Wiese, Leiter des Instituts für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie am Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, verschiedene erfolgreiche Win-Win-Projekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft vor - etwas mit dem Unternehmen Nanostone Water aus Halberstadt.




Im Anschluss nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei einer Posterausstellung über wirtschaftsnahe Forschungsaktivitäten an den KAT-Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg zu informieren und neue Kooperationspotenziale zu entdecken. Außerdem wurde bei einem Buffet intensiv genetzwerkt.
Der gelungene Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wurde durch einen Rundgang durch die Labore der Bereiche Maschinenbau und Wasserwirtschaft auf dem Magdeburger Campus abgerundet.




Fotos: Matthias Piekacz